FDM.SH auf der CoRDI 2025: Ein Rückblick

Veröffentlicht am: 2. September 2025

Vom 26. bis 28. September 2025 ging die Conference on Research Data Infrastructure (CoRDI) in ihre zweite Runde. Die Tagung bot eine hervorragende Gelegenheit, über die Zukunft des Forschungsdatenmanagements zu diskutieren, Erfahrungen auszutauschen und den Kurs für nachhaltige Forschungsinfrastrukturen weiter abzustecken.

York Sure-Vetter beim Opening der CoRDI 2025. Foto: Karen Bruhn.
York Sure-Vetter beim Opening der CoRDI 2025. Foto: Karen Bruhn.

FDM.SH auf dem “Markt der Möglichkeiten”

Auch FDM.SH war mit an Bord. Beim “Markt der Möglichkeiten” konnten wir uns gemeinsam mit zahlreichen anderen Landesinitiativen im Forschungsdatenmanagement präsentieren. Das Format brachte nicht nur spannende fachliche Diskussionen, sondern auch reichlich Gelegenheit zum offenen Austausch – eine frische Brise für neue Ideen.

Karen Bruhn, Benjamin Slowig und Thilo Paul-Stüve von FDM.SH mit Max Schröder vom Datenkompass M-V auf der CoRDI 2025. Foto: Karen Bruhn.
Karen Bruhn, Benjamin Slowig und Thilo Paul-Stüve von FDM.SH mit Max Schröder vom Datenkompass M-V auf der CoRDI 2025. Foto: Karen Bruhn.

Highlight: RDM in Context

Ein besonderes Highlight war unsere Beteiligung an der Session “RDM in Context: Building Coherent Research Data Services from Local to Global”. Dort stellte Thilo Paul-Stüve den gemeinsam mit den Kolleg*innen aus Mecklenburg-Vorpommern erarbeiteten Beitrag “Let’s bring the communities together: The approach of the federal state initiatives for RDM in Schleswig-Holstein and Mecklenburg-Vorpommern” vor. Die Session zeigte eindrucksvoll, dass Landesinitiativen, Datenkompetenzzentren und weitere Initiativen wichtige und verlässliche Partner für die NFDI und ihre Konsortien sind, um einen nachhaltigen Umgang mit Forschungsdaten auch in der Breite zu verankern.

Thilo Paul-Stüve während seines Vortrags. Foto: Karen Bruhn.
Thilo Paul-Stüve während seines Vortrags. Foto: Karen Bruhn.

Mit Rückenwind aus Aachen geht es nun motiviert weiter, auf Kurs in Richtung einer starken, vernetzten Forschungsdateninfrastruktur.